KW 45 – „Aus die Maus“

So, das war’s für dieses Jahr. Am vergangenen Wochenende wurde die letzte Ernte des Jahres verteilt.

große Karre voll Grünkohl vor dem Solawi-Abholraum  Tafel mit Beschriftung - letzte Ernte 2020Foto der letzten Ernte in 2020, zu sehen sind Rosenkohl, Weiß- und Rotkohl, einige Zucchini

Draußen wird’s kalt. Auch auf dem Ausweichacker wird nun abgeräumt. Für die letzte Ernte kommen noch Weiß- und Rotkohl, Rosenkohl, Wirsing, Grünkohl (der jetzt tatsächlich auch noch den ersten Frost bekommen hat) und einige wenige Zucchini zusammen. Der Rosenkohl wird diesmal mit Stengeln „ausgeliefert“ – wer weiß denn ansonsten schon, wie die kleinen Leckerschmecker an der Pflanze wachsen 😉
Der Wirsing ist so kräftig, dass er nur mit der Frankfurter Schaufel geerntet werden kann  (Aufklärung gibts im Video)…

Die Schläuche und Wassersprenger werden auch eingesammelt und für den Winter verstaut, dann ist auch Acker II fertig und wartet auf den Trecker.

Brunnenbohrung auf nebeligem AckerEine große Überraschung gab es diese Woche noch: unser zweiter Brunnen auf dem Ausweichacker wird gebohrt! Das wird nächstes Jahr dann noch bequemer mit dem Wasser, wenn die Schläuche nicht vom 1. Brunnen bis zum Acker II verlegt werden müssen.

Und auch diese Woche gibt es wieder ein Wochenvideo:

Der Inhalt ist nicht verfügbar.
Bitte erlaube Cookies, indem du auf Übernehmen im Banner klickst.

15. August – jetzt geht’s richtig los mit dem Brunnen

Da ein anderer Termin geplatzt war, konnte die Firma Erdbohr gestern kurzfristig bei uns mit den Bohrarbeiten für unseren Brunnen beginnen:

 

 

 

 

Und heute hatte dann der Brunnen die notwendige Tiefe von rd.17 Metern – bei 9,20 m war der Grundwasserspiegel erreicht, aber die Pumpe soll ja nicht nur an der Wasseroberfläche sozusagen „abschlürfen“, sondern wir wollen ja mehrere Stunden am Tag wässern können.
Jetzt wird der Stromanschluss für die Pumpe beantragt und demnächst geht dann das Aufbauen von Pumpe & Co los.

Was bisher geschah …

Im Mai haben wir bei der Postcode Lotterie einen Antrag auf Projektförderung gestellt. Die Deutsche Postcode Lotterie unterstützt mit 30 Prozent aller Einnahmen  Projekte aus den Bereichen Chancengleichheit, sozialer Zusammenhalt sowie Umwelt- und Naturschutz.

Daneben hat sich Peter mit Unteren, Oberen und sonstigen Behörden und Ämtern rumgeschlagen, um die nötigen Genehmigungen für uns zu bekommen, damit wir auf dem Acker überhaupt einen Brunnen bohren dürfen.

Am 26. Juni haben wir die Nachricht erhalten, dass unser Antrag bewilligt wurde und unser Projekt mit rund 13.000 € (!!) gefördert wird. Noch einmal großen Dank an Christine und Horst, die sich in die Feinheiten der Antragstellung und in die technischen Details einer Brunnenanlage eingearbeitet haben!

Die Genehmigung für die „Wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser zum Zwecke der Feldberegnung“, sprich Brunnenbohr-Erlaubnis,  ist dazu passend am selben Tag gekommen. Und wie der lange Name der Genehmigung schon ahnen lässt, war der Weg dorthin nicht minder lang … 😉

 

26. Juni – lauter gute Nachrichten von Gärtnern und Wasserversorgung

wie Nicole letzte Woche im Hofbrief schrieb, sind wir Solawist@s die Avantgarde des sich verändernden Lebensstils: statt irgendwas zu konsumieren, übernehmen wir Verantwortung für unsere vor Ort angebauten Lebensmittel – und irgendwie fügt sich dann alles und wir haben derzeit eine riesige Glückssträhne!

Wir haben

  • ab September einen neuen Gärtner, Ben Perdighe. Ben hat zugesagt, ab September eine halbe Gärtnerstelle zu übernehmen (erst einmal bis Ende des aktuellen Wirtschaftsjahrs), er hat schon mehrere Jahre Erfahrung mit solawiähnlicher Gärtnerei. Bis Ende Juli wird er erstmal auf 450 €-Basis aushelfen, im August hat er noch andere Verpflichtungen.
  • außerdem zwei Hilfskräfte: Rico, der jetzt sofort mit einer 450 €-Stelle anfängt, und Abdul als 30 Std.- Hilfskraft (evtl. mit Förderung durch die Agentur für Arbeit.

Ben und Rico machen in den nächsten Wochen die Übergabe mit Maik. Wer am letzten Donnerstag beim spontanen Feiertags-Arbeitseinsatz war, hat alle drei schon kennenlernen können. Abdul arbeitet ja auch schon seit einigen Tagen bei uns, Ben und Rico haben letzte Woche gemeinsam mit Maik eine erste Bestandsaufnahme gemacht. Alle drei werden sich natürlich bald per Hofbrief und auf unserer Website allen vorstellen. Hier aber schon mal ein Schnappschuß.

Schwerpunkte der nächsten Wochen werden Bewässerung und Beikrautbekämpfung bleiben. Wie ihr ja aus dem letzten Jahr noch wisst, können wir nicht gegen Dürre anwässern, es ist reine Notversorgung (Dazu hat Maik ja letztes Jahr schon viele Infos gegeben).

  • einen Brunnen: Heute haben wir die Nachricht erhalten, dass unser Antrag auf Projektförderung bei der Postcode Lotterie bewilligt wurde: Wir können unseren so dringend benötigten Brunnen bohren. Die Genehmigung für die „Wasserrechtliche Erlaubnis zur Entnahme von Grundwasser zum Zwecke der Feldberegnung“, sprich Brunnenbohr-Erlaubnis, ist dazu passend heute auch gekommen. Ganz großen Dank an Christine und Horst, die sich um den umfangreichen Antrag gekümmert haben und an Peter, der sich mit Unteren, Oberen und sonstigen Behörden und Ämtern rumgeschlagen hat!