Auf einmal sind wir mitten drin in der Ernte-Hochsaison. Selbst mit einem halben Ernteanteil ist der Kühlschrank nun gut gefüllt. Falls ihr Probleme haben solltet, das ganze Gemüse rechtzeitig zu vertilgen und in eurer Tiefkühltruhe kein Platz mehr ist, findet ihr hier zwei Rezepte, um Zucchini und Radieschen einzulegen.

Wer bisher noch nie Lebensmittel eingemacht hat, sollte folgende Tipps kennen:

  • Die Gläser müssen sauber und gut verschließbar sein. Gläser und Deckel mit kochendem Wasser übergießen und zehn Minuten stehen lassen. Das Wasser abgießen und die Gläser abkühlen lassen.
  • Den Inhalt heiß, evtl. mit Hilfe eines Trichter in die Gläser füllen (auch der Trichter sollte mit ins kochendem Wasser). Der Glasrand sollte sauber bleiben. Am Besten bis zur Unterkante des Schraubverschlusses befüllen, damit möglichst wenig Luft im Glas bleibt. Gemüse, Kräuter bzw. Früchte in den Gläsern komplett mit Sud, Öl bzw. Essig übergießen. Nur so bleiben sie haltbar. Sind die Gläser randvoll befüllt, muss man sie nicht auf den Kopf stellen. Die restliche Luft wird durch die Hitze herausgedrückt und ein Vakuum entsteht.

Wie lange das Eingemachte gelagert werden kann, ist in den Rezepten vermerkt.

Und noch ein Nachtrag zum Mangold-Strudel-Rezept von letzter Woche: Den Strudel kann man super portionsweise einfrieren. Der Kümmel zieht aber ordentlich nach. Wenn ihr ihn also mit der Absicht macht, ihn einzufrieren, reduziert die Menge des Kümmels :o)

nein, das ist natürlich kein liegender Brokkoli – aber eine unserer bald erntereifen Auberginen.

Trotz des herbstlichen Schmuddelwetters haben sich wackere HelferInnen am Samstag auf dem Acker getroffen. Mit Unterstützung von Helge und Maik wurde Brokkoli liegend gepflanzt. Liegend bezieht sich auf die Pflanzen, nicht auf die Gärtner :o) Die Pflanzen werden dabei nicht nicht vertikal in die Erde gesetzt, sondern horizontal. Dadurch wird der Stamm, also in diesem Fall der Brokkoli größer.

Es wurden aber nicht nur neue Pflanzen gesetzt, auch die vorhandenen wurden gepflegt. Eine Reihe Möhren, Mais sowie Bohnen wurden vom Unkraut befreit. Bis kommenden Sonntag ist dann auch eine größere Menge Kaninchen-Schutz-Vlies in Spellen, so dass weitere Jungpflanzen gesetzt werden können.

Und natürlich gilt auch weiterhin – wer irgendwie Zeit erübrigen kann oder Langeweile hat, kann sich beim Jäten und Pflanzen „austoben“ – mehr Mithilfe auf dem Acker = mehr Ernte …